Positiver Impact durch Innovation

Positiver Impact durch Innovation

Sucht man bei Google den Begriff „Impact“ in Zusammenhang mit „Innovation“, fällt das besonders hohe Suchinteresse in Entwicklungsländern auf, gefolgt von Australien und Nordamerika. China und Russland tauchen in der Statistik nicht auf.

Was unterscheidet „Impact Innovation“ von „herkömmlichen“ Marktneuheiten? Impact Innovation versucht, eine klare Wirkung auf unsere Gesellschaft oder den Planeten zu erzielen. Diese Wirkung wird oft mit den UN Sustainability Goals verknüpft – sie bezieht sich etwa darauf, die ökologische Nachhaltigkeit, den verantwortungsvollen Konsum oder die gesellschaftliche Inklusion zu fördern.

Man könnte aus solchen Zielen schnell schliessen, dass „Impact Innovation“ unser historisches Streben nach Wachstum und Skalierung à la „mehr ist besser“ ersetzen will. Damit wird „Impact Innovation“ oft in den Gegensatz zu traditionellen Skalierungsparadigmen gestellt, die grossteils noch aus der industriellen Revolution oder von neueren Ansätzen wie „Lean Innovation“ stammen.

 

LADIESDRIVE_No56_S077_Kolumne Teresa Valerie Mandl

Teilen

Mehr News

Ladies-Drive-2024-68
Wissen

THE MAKER MOVEMENT – So bewegen wir die Welt

Jüngst hat unsere Konsumstimmung, in der wir fast alles fertig kaufen, Kaputtes wegwerfen und wieder neu kaufen, vielerorts Rückschläge erlitten. Es scheint, viele Menschen haben genug davon, ständig zu konsumieren. Dies belegt auch der „Do it yourself“- Trend, der nicht zuletzt durch die Pandemie befeuert wurde. Plötzlich haben wir (zumindest im Privaten) wieder gemerkt, was wir alles selbst können. Die 2023 erschienene „Einhell DIY Studie“ stellte z. B. bezüglich Heimwerken fest, dass für 70 Prozent der Menschen in Deutschland „Selbermachen Ehrensache ist“. Zu Hause sind wir alle Macher: Wir kochen, stricken, bewirtschaften Haus und Garten oder dekorieren mit unseren Kindern für Halloween und Weihnachten. Unsere Motive dabei? Unabhängigkeit, Selbstverwirklichung und Erholung.
Weiterlesen